Tauschen, was ist das

Die Philosophie des Tauschens

Einer holt das Beste aus Boden und Feld heraus, eine andere hilft Menschen, das Beste in sich selbst zu entdecken. Eine ist geschickt im Handwerk, die nächste ist geschickt im Garten. Einer weiß Forstarbeiten anzupacken, ein anderer kennt sich aus bei Reparaturen oder löst gerne Computerprobleme. Eine hilft bei Einkäufen, eine andere gibt Klavierunterricht. Der Eine nimmt sich Zeit für Senioren, der Andere für Kinder. Eine hilft beim Lernen von Fremdsprachen, eine andere bei Tischlerarbeiten. Einer schneidet gerne Obstbäume, ein anderer Haare. Eine stellt Naturprodukte her, eine andere Kunstobjekte.

Das Leben hat uns alle mit Fähigkeiten beschenkt. Schenken wir weiter, was wir können, wissen, herstellen und vor allem GERNE tun. Alleine sind wir einsame Spezialisten, zusammen aber bilden wir ein Netzwerk, in dem wir uns gegenseitig helfen und bereichern können.

Schenken und beschenkt werden. Geben und Nehmen. Umlauf und Ausgleich. Dazu bedarf es einer Gemeinschaft von Leuten, die sich trauen und vertrauen.


WAS ist der Tauschkreis Grenzland-Zeitgenossenschaft?

Der Tauschkreis Grenzland-Zeitgenossenschaft ist ein loser Zusammenschluss von Personen mit dem Zweck, geldlos und in voller Eigenverantwortung Produkte und Dienstleistungen im Sinne erweiterter Nachbarschaftshilfe zu tauschen. Hintergedanke ist der Aufbau einer regionalen Währung ohne Zinsentwicklung. Die Währungseinheit ist eine Stunde, genannt: "a guade Stund".


WIE funktioniert der Tauschkreis Grenzland-Zeitgenossenschaft?

Wer anderen eine Stunde hilft, erhält einen Zeitschein und kann damit wieder eine Stunde Hilfe beziehen.

Im Internet und auf Papier gibt es eine Liste mit den Angeboten und den Nachfragen der einzelnen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. Bei Interesse nehme ich Kontakt mit der/dem Anbieter/in auf und vereinbare die Leistung. Bezahlt wird mit Zeitscheinen.


Das Zeitscheinsystem ermöglicht einen Tausch innerhalb einer größeren Gruppe: so kann ich von jemandem etwas bekommen, ohne in dessen oder deren Schuld zu stehen.


WER steht hinter dem Tauschkreis Grenzland-Zeitgenossenschaft?

Die Gründungsmitglieder des Tauschkreises Grenzland-Zeitgenossenschaft sind: Josef Baumgartner, Katrin Beitel, Sylvia Dorfer, Isabella Ehrengruber, Marieluise Erhard, Sophia Hitsch, Irmi Kaiser, Simone Koblentz-Hitsch und Ulla Möllinger.


WARUM tauschen?

Das gängige Geld- und Wirtschaftssystem führt dazu, dass laufend und immer rasanter von Arm zu Reich umverteilt wird. Die Teilnahme am Tauschkreis hilft dabei, aus diesem System - wo möglich - auszusteigen.

Die "guade Stund" ist für die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen eine Ergänzung und Absicherung parallel zum gängigen Geldsystem.


WAS uns der Tauschkreis bringt ...

Die Grenzland-Zeitgenossenschaft ist eine geregelte Form der Nachbarschaftshilfe. Hilfe, die kein Geld kostet, Spaß macht und allen etwas bringt:

  • Der Tauschkreis fördert die sozialen Kontakte
  • Alle können sich mit ihren Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen
  • Auch ohne Geld wird vieles möglich: Weiterbildung, die Teilnahme an Kultur, Konsum von Luxusdienstleistungen wie z.B. Massage, etc.
  • Jedes Können , jedes Wissen ist gleich viel wert
  • Die Mitgliedschaft im Tauschkreis Grenzland-Zeitgenossenschaft hilft, ZEIT für sich selbst und für andere zu haben - Zeit zu genießen
  • Die gemeinschaftliche, vernetzte Eigenversorgung schafft ein Stück Unabhängigkeit vom gängigen Konsummodell und liefert eine Alternative zur Geldwirtschaft.
  • Da die Zeitscheine keinen Zinsertrag bringen und nicht lange gespart werden können, ist es sinnvoll, sie auch bald wieder einzulösen. Das fördert die Gemeinschaft und das kreative Potential der Mitglieder, also die Produktivität.




Veranstaltungen

Alle zwei Monate gibt es im Rahmen von Zeit-Cafés bzw. Zeit-Festen der GRENZLAND-ZEITGENOSSENSCHAFT an wechselnden Orten die Möglichkeit, andere Zeitgenossinnen und Zeitgenossen persönlich kennenzulernen, volle Zeitscheine umzutauschen und den einen oder anderen Tausch zu vereinbaren.

Bei den Zeit-Festen können Tauschkreismitglieder Dienstleistungen und Produkte präsentieren und eintauschen.


Einstieg

Wer sich für die Grenzland-Zeitgenossenschaft interessiert, sollte als ersten Schritt persönlich mit uns Kontakt aufnehmen.
In regelmäßigen Abständen finden Zeit-Veranstaltungen statt, das sind Treffen an unterschiedlichen Orten für Mitglieder und InteressentInnen. In diesem Rahmen erfolgt der informelle und administrative Teil der Anmeldung.


Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der Grenzland-Zeitgenossenschaft ist kostenlos.
Menschen ab 14 Jahren können eine eigene Mitgliedschaft beantragen.
Jedes neue Mitglied erhält 5 Gutscheine zu je einer guaden Stund'. Es empfiehlt sich, sofort mit dem Tauschen zu beginnen. Ansparen von Zeitscheinen bringt nichts - es gibt keine Zinsen!
Jedes neue Tauschkreis-Mitglied formuliert die eigenen Angebote und Nachfragen (Dienstleistungen, Produkte) und bestimmt deren Zeitwert. Die Angebote werden online und als ausgedruckte Liste veröffentlicht und beworben.
Wer möchte, kann sich in selbstbestimmter Höhe an den Euro-Kosten zur Aufrechterhaltung der Tauschkreis-Struktur (Tauschscheine, Homepage) beteiligen.